Bar Planung
1. Konzept der Bar
- Welche Art von Bar möchtest du eröffnen?
- Cocktailbar, Lounge, Sportsbar, Bierbar, Weinbar, Themenbar?
- Was ist dein Alleinstellungsmerkmal (USP)?
- Spezielle Cocktails, gemütliches Ambiente, Live-Musik, günstige Preise?
2. Zielgruppe
- Wer sind deine Gäste?
- Junge Leute, Geschäftsleute, Touristen, Einheimische, Feinschmecker?
- Welche Preisklasse planst du?
- Günstig, mittelpreisig oder gehoben?
3. Standort und Größe
- Hast du schon einen Standort?
- Innenbereich, Außenterrasse oder beides?
- Wie groß ist die Fläche?
- Quadratmeterangaben für den Barbereich, Sitzplätze, Lager und Küche.
4. Ausstattung und Design
- Hast du ein Design im Kopf?
- Modern, rustikal, retro, minimalistisch, tropisch, etc.
- Welche Materialien oder Farben möchtest du verwenden?
- Holz, Metall, Glas, kräftige Farben, dezente Töne?
5. Angebot
- Welche Getränke möchtest du anbieten?
- Alkoholische (Cocktails, Bier, Wein, Spirituosen) und/oder nicht-alkoholische.
- Snacks oder Speisen?
- Einfaches Fingerfood, Tapas, warme Speisen oder nur Getränke?
- Spezielle Wünsche?
- Signature Drinks, Happy Hour, saisonale Angebote?
6. Arbeitsabläufe
- Wie viele Mitarbeiter planst du?
- Bartender, Servicekräfte, Reinigung.
- Welche Ausstattung wird benötigt?
- Theke, Kühlgeräte, Gläserspülmaschine, Kaffeemaschine, Mixer, Eiswürfelmaschine.
7. Budget und Zeitplan
- Hast du ein Budget?
- Für Bau, Einrichtung, Ausstattung und Startkapital.
- Wann soll die Bar eröffnen?
- Grober Zeitrahmen für die Planung und Umsetzung.
Wenn du mir diese Details gibst, erstelle ich dir eine individuelle Planung, die vom Grundriss über die Ausstattung bis hin zum Konzept reicht. Lass uns gemeinsam starten!
Gibt es einen guten Start wenn man nichts weis?
Ja, es gibt einen guten Weg, um eine Bar zu planen und zu eröffnen, auch wenn du am Anfang wenig oder gar keine Erfahrung hast. Der Schlüssel liegt darin, strukturiert vorzugehen und Unterstützung zu suchen. Hier sind die Schritte, um erfolgreich in die Planung einzusteigen:
1. Inspiration und Recherche
- Besuche andere Bars:
- Schau dir an, wie andere Bars funktionieren. Achte auf Details wie:
- Die Atmosphäre
- Die Getränkekarte
- Den Service
- Notiere, was dir gefällt und was nicht.
- Schau dir an, wie andere Bars funktionieren. Achte auf Details wie:
- Trends beobachten:
- Informiere dich über aktuelle Bar-Trends (z. B. Craft-Cocktails, nachhaltige Bars, Themenbars).
2. Definiere dein Ziel
- Überlege, warum du eine Bar eröffnen möchtest:
- Willst du eine lockere Umgebung für Freunde schaffen?
- Möchtest du ein lukratives Geschäft starten?
- Halte deine Ideen schriftlich fest:
- Welche Art von Bar stellst du dir vor? (z. B. gemütlich, modern, exklusiv)
3. Standort und Möglichkeiten erkunden
- Nach einem geeigneten Standort suchen:
- Beginne mit der Suche nach leeren Gewerbeflächen in deiner Region.
- Achte auf Lage, Größe und Miete.
- Wenn du noch keinen festen Plan hast, wähle eine kleinere Fläche mit weniger Risiko.
4. Lerne die Grundlagen der Gastronomie
- Weiterbildungen und Bücher:
- Lies Bücher oder schaue Videos über Bar-Management und Getränkeherstellung.
- Nimm an Kursen teil, z. B. für:
- Bartending
- Hygienestandards
- Geschäftsführung
- Praktische Erfahrung:
- Arbeite vorübergehend in einer Bar, um die Abläufe kennenzulernen.
5. Plane mit professioneller Unterstützung
- Berater und Experten:
- Ein Gastronomieberater oder Planer kann dir helfen, eine solide Basis zu schaffen.
- Netzwerk aufbauen:
- Sprich mit Menschen, die Erfahrung in der Branche haben (z. B. Barbesitzer, Lieferanten).
6. Starte klein
- Überlege, zunächst eine Pop-up-Bar oder eine Mobile Bar zu betreiben:
- Geringere Kosten und Flexibilität.
- Ideal, um herauszufinden, ob die Gastronomie wirklich zu dir passt.
7. Grobkonzept entwickeln
- Überlege dir Antworten auf grundlegende Fragen:
- Was möchte ich verkaufen?
- Nur Getränke? Snacks? Besondere Cocktails?
- Wie sieht die Zielgruppe aus?
- Wer soll kommen? (Altersgruppe, Einkommen, Interessen)
- Welche Atmosphäre möchte ich schaffen?
- Gemütlich, modern, laut, leise, edel?
- Was möchte ich verkaufen?
8. Erste Budgetplanung
- Setze dir ein grobes Startbudget.
- Wichtigste Posten:
- Miete
- Grundausstattung (Theke, Gläser, Geräte)
- Waren (Getränke, Zutaten)
- Marketing
- Wichtigste Posten:
9. Lerne aus Rückschlägen
- Starte mit der Einstellung, dass du nicht alles sofort wissen musst.
- Fehler sind normal und können als Lernerfahrungen genutzt werden.
10. Hol dir professionelle Planungshilfe
Wenn du nichts weißt, ist ein erfahrener Berater oder eine Agentur, die sich auf Gastronomie spezialisiert hat, eine wertvolle Unterstützung. Diese Experten können dir helfen:
- Einen Grundriss zu entwerfen.
- Die richtige Ausstattung auszuwählen.
- Genehmigungen zu beantragen.
- Ein passendes Konzept für dich zu entwickeln.
Der wichtigste Startpunkt: Einfach anfangen
Du brauchst nicht alles perfekt zu wissen, um zu beginnen. Schreibe einfach deine Ideen auf, hole dir Inspiration, und der Rest entwickelt sich mit der Zeit. Wenn du möchtest, helfe ich dir, die nächsten konkreten Schritte zu planen.