Skip to main content

Weiters

1. Barverkauf an der Kasse

  • Der häufigste Fall: Gäste bezahlen direkt mit Bargeld nach dem Konsum.
  • Wird meist über Kassensysteme erfasst, die auf Fiskalisierungspflicht und GoBD-konforme Speicherung ausgelegt sind.




2. Trinkgeld in bar

  • Mitarbeiter erhalten häufig Trinkgeld direkt in bar.
  • Dieses wird teils individuell behalten oder gesammelt und später aufgeteilt.
  • Achtung: In manchen Ländern oder Betrieben ist die Versteuerung des Trinkgelds vorgeschrieben.


3. Barauslagen für den Betrieb

  • Bargeld wird aus der Kasse für betriebliche Zwecke entnommen, z. B. für:
    • Einkäufe von Kleinteilen oder Lebensmitteln
    • Notfallreparaturen
    • Blumendekoration oder Kerzen
  • Diese Ausgaben müssen in der Kassenbuchführung erfasst werden.


4. Bareinkauf von Waren

  • Lieferanten oder Wochenmärkte werden in bar bezahlt (z. B. Frischware wie Obst, Gemüse oder Fisch).
  • Quittungen oder Belege müssen gesammelt und dokumentiert werden.


5. Kassendifferenz bei Bartransaktionen

  • Tägliche Abrechnung der Barkasse mit den Einnahmen.
  • Über- oder Unterbestände müssen in der Buchführung erfasst und geklärt werden.


6. Barauszahlung von Löhnen oder Gagen

  • Saisonale Aushilfen, Musiker oder Künstler werden teils bar bezahlt.
  • Hierfür wird ein Beleg erstellt, der vom Empfänger unterschrieben wird (zur steuerlichen Nachverfolgbarkeit).


7. Cash-to-Go-Angebote

  • In einigen Gastronomiebetrieben wird Gästen die Möglichkeit geboten, Bargeld von der Kasse zu erhalten (ähnlich wie Cashback im Handel). Diese Option ist eher selten.


8. Privatentnahme aus der Kasse

  • Inhabergeführte Betriebe erlauben sich gelegentlich, Geld aus der Barkasse zu entnehmen. Diese Entnahmen müssen ordnungsgemäß als Privatentnahme gekennzeichnet werden.


9. Barspendenboxen

  • Viele Gastronomiebetriebe haben kleine Boxen für Spenden (z. B. Trinkgeld für wohltätige Zwecke). Diese Einnahmen werden separat verbucht.


10. Notfall-Bargeldreserve

  • Manche Betriebe halten eine Reserve in bar, um Wechselgeldprobleme oder kurzfristige Engpässe zu überbrücken.