Skip to main content

Zugangsschranken

Zugangsschranken zu öffentlichen Toiletten sind oft automatisierte Barrieren, die den Zugang zu den Einrichtungen regeln. Sie werden aus verschiedenen Gründen eingesetzt, z. B. um Hygiene sicherzustellen, Missbrauch zu verhindern oder die Nutzung kostenpflichtiger Toiletten zu kontrollieren. Es gibt verschiedene Arten von Zugangsschranken:



    1.    Drehkreuze: Diese Schranken ermöglichen den Zugang nach Bezahlung, entweder per Münzeinwurf, Kartenleser oder digitaler Zahlung. Sie sind weit verbreitet in Bahnhöfen oder öffentlichen Einrichtungen.

    2.    Automatische Schiebetüren: Bei moderneren Lösungen können automatische Türen oder Schranken den Zugang gewähren, sobald der Benutzer eine Zahlung geleistet oder einen Code eingegeben hat.

    3.    Drehtüren: Eine etwas robustere Variante, oft in Kombination mit Bezahlung, die den Zugang kontrolliert und den Durchfluss der Benutzer regelt.

    4.    Sensorbasierte Schranken: Diese Schranken reagieren auf Bewegungen oder Ticketprüfungen und öffnen sich automatisch, sobald der Benutzer den Eintritt autorisiert hat.

    5.    Bezahl- und Zutrittssysteme: Moderne Toilettenanlagen haben oft ein Bezahlsystem integriert, das mit Schranken gekoppelt ist. Diese Systeme unterstützen Bargeld, Karten oder sogar mobile Zahlungen.

Diese Schranken erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern tragen auch dazu bei, die Kosten für die Instandhaltung der Toiletten durch eine Nutzungsgebühr zu decken.