Skip to main content

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist die offizielle Interessenvertretung für Unternehmen in Österreich. Sie bietet eine breite Palette an Dienstleistungen und Beratungen für Unternehmen in allen Wirtschaftssektoren, darunter:

  1. Interessenvertretung: Die WKÖ vertritt die Interessen von Unternehmen in Gesetzgebungsprozessen und bei Verhandlungen mit Regierung und anderen Sozialpartnern.
  2. Beratung: Sie unterstützt Unternehmen in Bereichen wie Steuerrecht, Arbeitsrecht, Export und Innovation sowie Digitalisierung.
  3. Weiterbildung und Qualifizierung: Die Wirtschaftskammer bietet Schulungen, Lehrgänge und Zertifikate an, um die Qualifikationen der Arbeitskräfte zu stärken.
  4. Gründungs- und Unternehmensberatung: Sie berät und unterstützt Neugründer und Unternehmen bei betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
  5. Förderungen und Finanzierung: Die WKÖ informiert über verschiedene Förderprogramme und Finanzierungsoptionen für Unternehmen.


Die WKÖ ist in neun Landeskammern organisiert (eine pro Bundesland), und jede Branche hat ihre eigene Fachvertretung innerhalb der Kammer. Mitglieder der Wirtschaftskammer sind alle gewerblich tätigen Unternehmen in Österreich, die Pflichtmitgliedschaft und Beitragspflicht haben.


Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) unterstützt Großküchen und andere gastronomische Betriebe auf verschiedene Weise, insbesondere durch Beratung und Interessenvertretung. Hier sind einige spezifische Angebote, die für Großküchen relevant sein können:


  1. Beratung zu Hygiene- und Sicherheitsstandards: Die WKÖ bietet Informationen und Schulungen zu gesetzlichen Hygienevorschriften und Arbeitssicherheitsstandards, die in Großküchen besonders wichtig sind.

  2. Unterstützung bei Arbeits- und Tarifrecht: Großküchen beschäftigen oft viele Mitarbeiter; die WKÖ hilft bei Fragen zu Arbeitszeitregelungen, Schichtplänen, Pausenregelungen und anderen arbeitsrechtlichen Themen.

  3. Förderprogramme für Modernisierung und Digitalisierung: Die WKÖ informiert über Förderungen und Zuschüsse, die Großküchen nutzen können, um ihre Geräte zu modernisieren oder digitale Systeme für Bestellungen und Lagerhaltung einzuführen.

  4. Nachhaltigkeit und Energieberatung: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind in Großküchen wichtige Themen. Die WKÖ berät dazu, wie Betriebe Kosten senken und Umweltstandards einhalten können.

  5. Fachkräfteausbildung: Die Wirtschaftskammer organisiert Ausbildungsprogramme und Zertifikate, um qualifizierte Mitarbeiter für die Gastronomie und Großküchen zu fördern.

  6. Netzwerk und Veranstaltungen: Die WKÖ bietet Plattformen für den Austausch unter Unternehmen und organisiert Messen und Events, bei denen Großküchenbetreiber neue Technologien und Trends kennenlernen können.


Diese Angebote unterstützen Großküchen dabei, wirtschaftlich und rechtlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben und den Betrieb effizient zu gestalten.