ÖNORMEN
In Österreich gibt es keine exakte Entsprechung zur deutschen VDI 2067, aber ähnliche Normen und Richtlinien zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz gebäudetechnischer Anlagen sind ebenfalls vorhanden. In der Regel greifen Planer und Architekten in Österreich oft auf europäische Standards (EN-Normen) oder spezifische österreichische Normen zurück. Hier sind einige relevante Quellen und Standards:
1. ÖNORMEN für Energieeffizienz und Betriebskosten
- ÖNORM EN 15459: Diese Norm behandelt die Energieeffizienz von Gebäuden und die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von gebäudetechnischen Anlagen. Sie bietet Ansätze zur Berechnung der Lebenszykluskosten ähnlich wie die VDI 2067 und dient als europäischer Standard.
- ÖNORM B 8110 (Reihe): Diese Normenreihe regelt den Wärmeschutz und die Energieeinsparung in Gebäuden und unterstützt Planer bei der Bewertung der Energieeffizienz, was besonders für den Betrieb von Großküchen von Bedeutung ist.
2. Energieausweis nach dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG)
- In Österreich ist der Energieausweis verpflichtend für viele Gebäudetypen. Er dient als Instrument, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu bewerten und gibt einen Überblick über die langfristigen Energieverbrauchskosten. Für Großküchen und ähnliche Einrichtungen kann dieser Ausweis zur Wirtschaftlichkeitsbewertung beitragen.
3. Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB)
- Die OIB-Richtlinie 6 (Energieeinsparung und Wärmeschutz) behandelt die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und gibt Hinweise zu technischen Anforderungen und Kosten-Nutzen-Analysen. Sie ist ähnlich wie die VDI 2067 darauf ausgelegt, Betriebskosten und Investitionen zu optimieren.
4. Anwendung der VDI-Richtlinien
- Obwohl die VDI-Richtlinien offiziell deutsche Standards sind, werden sie in der Praxis häufig auch in Österreich verwendet, insbesondere bei Projekten, die nach deutschen oder internationalen Standards ausgerichtet sind. Viele Ingenieure und Planer nutzen die VDI 2067 und andere VDI-Richtlinien als Leitfaden für Projekte in Österreich, da diese Standards oft detaillierte und praxisnahe Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung bieten.
5. EU-weite Normen und ISO-Standards
- ISO 15686 zur Lebenszykluskostenanalyse (Life Cycle Costing) ist ein internationaler Standard, der in Österreich Anwendung findet und eine vergleichbare Methodik wie die VDI 2067 bietet.
- Die EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) legt ebenfalls Rahmenbedingungen fest, die in österreichische Normen und Vorschriften integriert wurden und zur Bewertung von Betriebskosten und Energieeffizienz dienen.
Fazit
In Österreich existieren ähnliche Normen und Regelungen zur Bewertung der Lebenszykluskosten und der Energieeffizienz gebäudetechnischer Anlagen wie die VDI 2067, aber sie sind teilweise auf verschiedene ÖNORMEN und europäische Standards verteilt. Viele Planer greifen dennoch auf die VDI 2067 zurück, da sie in der Praxis etabliert und detailliert ist.