Müllentsorgung
Die Müllentsorgung in der Gastronomie erfordert eine effiziente und nachhaltige Organisation, da in Restaurants und Großküchen oft große Mengen an verschiedenen Abfallarten anfallen. Hier sind einige wichtige Aspekte und Strategien:
1. Trennung nach Abfallarten
- Bioabfälle: Entsorgung von Lebensmittelresten und biologischen Abfällen in speziellen Biotonnen oder durch Kompostierung. Manche Gastronomiebetriebe nutzen Bioabfälle für die Energiegewinnung oder als Tierfutter.
- Verpackungsabfälle: Sortierung von Verpackungsmaterialien wie Plastik, Glas und Papier. Recycling dieser Materialien trägt zur Reduzierung von Abfall bei.
- Sondermüll: Öle, Fette und Chemikalien (z. B. Reinigungsmittel) müssen gesondert entsorgt werden. Gebrauchte Speiseöle werden häufig von spezialisierten Entsorgern für die Herstellung von Biodiesel aufbereitet.
2. Einsatz externer Entsorgungsunternehmen
- Viele Gastronomiebetriebe arbeiten mit Entsorgungsunternehmen zusammen, die regelmäßig Müllcontainer für verschiedene Abfallarten bereitstellen und diese nach einem festgelegten Plan leeren. Solche Anbieter wie Nemetz Entsorgung und Transport GmbH oder ReFood bieten Entsorgungslösungen speziell für die Gastronomie.
3. Optimierung der Entsorgungskosten
- Die Kosten für die Müllentsorgung können reduziert werden, indem Abfälle vermieden und Mülltonnen effizient gefüllt werden. Zum Beispiel können Plastik- und Kartonverpackungen vor der Entsorgung zerkleinert werden.
- Die regelmäßige Analyse des Abfallvolumens und der Zusammenarbeit mit dem Entsorger ermöglicht es, die Behältergrößen und Abholfrequenz optimal anzupassen.
4. Nachhaltige Abfallvermeidung
- Gastronomiebetriebe können durch den Einsatz von Mehrwegbehältern, Einkauf in Großverpackungen und gezielte Menüplanung den Abfall erheblich reduzieren.
- Unverkaufte Speisen können an Tafeln oder Foodsharing-Plattformen weitergegeben werden, um Lebensmittelverschwendung zu verringern.
5. Schulung des Personals
- Mitarbeitende sollten in der korrekten Mülltrennung und in Abfallvermeidungsstrategien geschult werden, damit der Müll effizient und umweltfreundlich entsorgt werden kann.
Eine gut durchdachte Müllentsorgungsstrategie in der Gastronomie ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
In der Gastronomie erfolgt die Müllentsorgung oft über spezialisierte Entsorgungsunternehmen, die regelmäßig verschiedene Abfallarten direkt beim Betrieb abholen. Hier sind einige Anbieter und Methoden, die für die Gastronomie relevant sind:
1. Entsorgungsunternehmen für die Gastronomie
- ReFood: Bietet umfassende Dienstleistungen für die Entsorgung und Verwertung von Speiseabfällen und Altspeiseöl. ReFood stellt Sammelbehälter bereit und holt diese nach Plan ab. Das Unternehmen verwendet die Abfälle zur Energiegewinnung und zur Produktion von Biodiesel.
- Nemetz Entsorgung und Transport GmbH: Ein österreichisches Unternehmen, das verschiedene Müllcontainer und Abfalllösungen für die Gastronomie anbietet, darunter spezielle Behälter für Restmüll, Papier, Glas und Verpackungen.
- Saubermacher: Dieser Anbieter stellt verschiedene Containergrößen für Müll zur Verfügung und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Gastronomiebetriebe.
2. Abholung von Speiseölen und Fetten
- Unternehmen wie ReFood und Öli holen gebrauchte Speiseöle und -fette ab und verwenden sie zur Herstellung von Biodiesel. Die Behälter für Altspeiseöl können kostenlos bereitgestellt werden, und die Abholung erfolgt je nach Bedarf und Menge.
3. Bioabfälle und organische Reststoffe
- Bioabfälle können in speziellen Biotonnen gesammelt und von Entsorgungsunternehmen zur Biogasanlage oder Kompostierung gebracht werden. Manche Betriebe nutzen auch eigene Kompostieranlagen, wenn Platz und Infrastruktur vorhanden sind.
4. Restmüll und Verpackungen
- Gastronomiebetriebe erzeugen in der Regel viel Restmüll, einschließlich Verpackungen, Papier und Glas. Entsorgungsdienste stellen dafür passende Behälter und holen diese nach einem festen Zeitplan oder bei Bedarf ab.
5. Kommunale Entsorgung und Altstoffsammelstellen
- Kleinere Gastronomiebetriebe nutzen manchmal die kommunale Müllentsorgung und Altstoffsammelstellen für Glas und Papier. Die Abholung durch die Gemeinde ist jedoch meist auf haushaltsübliche Mengen beschränkt, sodass Großküchen eher auf spezialisierte Entsorgungsfirmen angewiesen sind.
Optimierungstipps:
- Reduzierung: Einkäufe in Großmengen und nachhaltige Planung minimieren Abfallmengen.
- Recycling: Verpackungen sortenrein sammeln und über Recyclingdienste entsorgen.
- Verwertung: Lebensmittelreste für Biogas- oder Kompostproduktion nutzen lassen, wo möglich.
Diese Maßnahmen sorgen für eine umweltfreundliche und effiziente Abfallentsorgung und können sogar die Betriebskosten senken.