Skip to main content

Lüftungsanlagen

Punkt 1 bezieht sich auf die Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen, die eine wichtige Rolle in der Gastronomie und in Großküchen spielen. Diese Systeme sind für die Frischluftzufuhr und die Abfuhr von verbrauchter Luft verantwortlich. Durch Wärmerückgewinnung kann die Energie aus der warmen Abluft zurückgewonnen und verwendet werden, um die einströmende Frischluft vorzuheizen. Dadurch wird weniger Energie benötigt, um die Zuluft auf die gewünschte Temperatur zu bringen, was den Heizbedarf reduziert und Energiekosten spart.

Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen?

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG) verwenden in der Regel Wärmetauscher, um die Wärme der Abluft auf die einströmende Frischluft zu übertragen, ohne dass sich die Luftströme selbst vermischen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die in diesen Systemen verwendet werden, darunter:

  1. Kreuzstromwärmetauscher: Die Abluft und die Frischluft strömen durch getrennte Kanäle im Wärmetauscher, wobei die Wärme von der warmen Abluft auf die kühlere Frischluft übertragen wird. Diese Methode ist effizient und kostengünstig.

  2. Rotationswärmetauscher: Ein rotierendes Wärmerad nimmt die Wärme aus der Abluft auf und gibt sie an die Frischluft ab. Diese Systeme sind besonders effizient, da sie auch Feuchtigkeit übertragen können, was die Luftqualität verbessert und den Energieverbrauch zusätzlich senkt.

  3. Plattenwärmetauscher: In diesen Wärmetauschern wird die Wärme über Platten von der Abluft auf die Zuluft übertragen. Diese Systeme arbeiten ohne bewegliche Teile und sind wartungsarm, was sie besonders langlebig macht.


Vorteile der Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen:

  • Energieeinsparung: Die aufgewärmte Zuluft benötigt weniger zusätzliche Heizenergie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, was die Energiekosten erheblich senken kann.

  • Verbesserte Luftqualität: Wärmerückgewinnungssysteme sorgen für eine ständige Zufuhr von Frischluft, ohne die Raumtemperatur zu stark abzusenken, was zu einem besseren Raumklima führt, besonders in Küchen, in denen oft viel Hitze entsteht.

  • Kostenreduktion: Neben den geringeren Energiekosten für Heizung kann die Anlage auch dazu beitragen, Klimatisierungskosten im Sommer zu senken, da die Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und der einströmenden Luft minimiert wird.

  • Nachhaltigkeit: Durch die Reduktion des Energiebedarfs und die effizientere Nutzung der vorhandenen Energie können CO₂-Emissionen reduziert werden, was besonders bei Restaurants und Großküchen mit nachhaltigen Konzepten von Vorteil ist.


Einsatzmöglichkeiten:

  • Großküchen: Die Wärmerückgewinnung kann in stark frequentierten Küchen eingesetzt werden, in denen große Mengen warmer Luft durch Abzugshauben abgesaugt werden. Diese warme Luft kann genutzt werden, um frische Luft vorzuwärmen, bevor sie wieder in die Küche geleitet wird.

  • Restaurants: Besonders in der kalten Jahreszeit kann die Wärme der Abluft genutzt werden, um den Heizbedarf im Gastraum zu reduzieren, ohne die Frischluftzufuhr einzuschränken.


Beispiel:

In einer Restaurantküche, wo die Lüftungsanlage ständig läuft, um Dampf und Hitze abzuführen, könnte die warme Abluft verwendet werden, um die Frischluft für den Gastraum vorzuwärmen. Das bedeutet, dass die Heizung weniger arbeiten muss, um die Temperatur im Restaurant auf einem angenehmen Niveau zu halten. Dies führt zu einer deutlichen Einsparung der Heizkosten.

Die Integration von Wärmerückgewinnungssystemen in Lüftungsanlagen ist eine effektive Möglichkeit, die Energieeffizienz zu verbessern, den Komfort zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken, was besonders in der Gastronomie wichtig ist.