Skip to main content

In der Gastronomie gibt es verschiedene Zahlungsarten

In der Gastronomie gibt es verschiedene Zahlungsarten, die den Kunden angeboten werden können. Die Vielfalt der Bezahlmöglichkeiten kann den Komfort für die Gäste erhöhen und den Umsatz des Betriebs steigern. Hier sind die gängigen Bezahlungsarten:


1. Bargeldzahlung

  • Traditionellste und häufigste Zahlungsart.
  • Besonders beliebt in kleineren Lokalen und bei spontanen Besuchen.
  • Schnelle Abwicklung, aber der Betrieb muss genügend Wechselgeld bereitstellen.


2. Kartenzahlung (EC-/Kreditkarte)

  • Sehr weit verbreitet, insbesondere in mittleren und großen Gastronomiebetrieben.
  • Akzeptiert EC-Karten und Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express usw.).
  • Moderne Kassensysteme sind oft direkt mit Kartenterminals verbunden.
  • Besonders praktisch für größere Beträge oder Gäste ohne Bargeld.


3. Mobile Zahlungssysteme

  • Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay: Immer beliebter, da viele Gäste Smartphones verwenden.
  • Kontaktloses Bezahlen über NFC (Near Field Communication) Technologie.
  • Schnell und sicher, da keine PIN-Eingabe oder Unterschrift notwendig ist.


4. Digitale Wallets (z.B. PayPal)

  • Einige Restaurants ermöglichen Zahlungen über digitale Wallets wie PayPal.
  • Oft in Verbindung mit Online-Bestellungen oder Lieferdiensten.
  • Besonders praktisch für Lieferungen und kontaktlose Bestellungen.


5. Gutscheine und Rabattkarten

  • Viele Gastronomiebetriebe bieten eigene Gutscheine oder Rabattkarten an.
  • Diese können als Zahlungsmittel eingesetzt werden, fördern aber auch die Kundenbindung.


6. Rechnung (für Stammkunden oder Geschäftsessen)

  • Einige gehobene Restaurants bieten Stammkunden oder Geschäftskunden die Möglichkeit, auf Rechnung zu bezahlen.
  • Eine Option, die meist eine vorherige Vereinbarung erfordert.


7. Bezahlung via QR-Code

  • Kunden scannen einen QR-Code auf der Rechnung oder am Tisch, um die Zahlung über eine App oder Webseite abzuschließen.
  • Wird immer beliebter, da es kontaktlos und bequem ist.
  • Ideal für Restaurants, die auf Self-Service- oder Tisch-zu-Tisch-Bestellungen setzen.


8. Treueprogramme (Loyalty Points)

  • Einige Ketten bieten Zahlung oder Rabatte durch gesammelte Punkte an, die Gäste bei früheren Besuchen erworben haben.
  • Kombiniert Kundenbindung und Bezahlung.


9. Kryptowährungen (z.B. Bitcoin)

  • In wenigen innovativen Gastronomiebetrieben möglich.
  • Noch eine Nischenlösung, aber für technikaffine oder internationale Kunden zunehmend relevant.


10. Prepaid- oder Debitkarten

  • Einige Lokale bieten eigene Prepaidkarten an, die Kunden im Voraus aufladen und dann nutzen können.
  • Besonders geeignet für wiederkehrende Gäste oder als Geschenkidee.


11. Online-Zahlungen bei Lieferdiensten

  • Speziell für Gastronomiebetriebe, die Lieferungen oder Online-Bestellungen anbieten (z.B. über Plattformen wie Lieferando oder Uber Eats).
  • Kunden bezahlen direkt bei der Bestellung online, meist über Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung.


Durch die Bereitstellung einer breiten Palette von Zahlungsarten können Restaurants sicherstellen, dass sie den Vorlieben der Kunden gerecht werden, und gleichzeitig den Zahlungsvorgang beschleunigen und vereinfachen. Besonders moderne, kontaktlose Zahlungsverfahren werden immer beliebter, da sie schnell, sicher und hygienisch sind.