Skip to main content

Hotelbar

1. Ziel und Konzept der Hotelbar definieren

  • Ziel der Bar im Hotel:
    • Soll sie nur Hotelgäste bedienen oder auch externe Besucher anziehen?
    • Möchtest du die Bar als zusätzlichen Service oder als Profitcenter nutzen?
  • Art der Bar:
    • Loungebar für entspannte Abende.
    • Rooftop-Bar für ein gehobenes Publikum.
    • Themenbar (z. B. Whiskey- oder Weinbar).
    • 24/7-Hotelbar für maximale Flexibilität.


2. Zielgruppe analysieren

  • Hotelgäste:
    • Sind es Geschäftsreisende, Touristen, Familien oder Luxusgäste?
    • Welche Getränke oder Snacks passen zu dieser Zielgruppe?
  • Externe Besucher:
    • Wie kannst du Menschen außerhalb des Hotels anziehen? (z. B. durch Events, besondere Angebote).


3. Standort und Platz im Hotel

  • Barposition im Hotel:
    • Nähe zur Lobby: Ideal für Ankunft und kurze Aufenthalte.
    • Auf der Dachterrasse (Rooftop): Attraktiv für besondere Anlässe.
    • Neben dem Restaurant: Synergien mit Essen und Getränken.
  • Größe und Layout:
    • Wie viele Gäste sollen die Bar nutzen können? (z. B. kleine Bar für Hotelgäste oder große Fläche für Events).
    • Ausreichend Platz für Sitzbereiche, Barbereich und Arbeitsflächen.


4. Ausstattung und Design

  • Design an das Hotel anpassen:
    • Moderne Hotels: Minimalistische, elegante Bars.
    • Rustikale Hotels: Holz, warme Farben.
    • Luxusresorts: Hochwertige Materialien wie Marmor, Leder und Goldakzente.
  • Barbereich:
    • Theke mit ausreichend Stauraum für Gläser, Flaschen und Utensilien.
    • Sitzmöglichkeiten: Hochtische, Loungesofas oder klassische Barhocker.
  • Technik und Geräte:
    • Kühlgeräte für Getränke und Snacks.
    • Eiswürfelmaschine.
    • Gläserspülmaschine.
    • Kaffeemaschine (für tagsüber).


5. Angebot und Karte

  • Getränkeangebot:
    • Klassiker: Bier, Wein, Cocktails, Softdrinks.
    • Spezielle Drinks: Signature-Cocktails oder lokale Spezialitäten.
    • Hochwertige Spirituosen: Für gehobene Gäste.
  • Snacks und kleine Speisen:
    • Fingerfood, Tapas, kleine Gerichte.
    • Spätabendservice: Leichte Snacks für Gäste, die spät anreisen.
  • Kaffee und alkoholfreie Optionen:
    • Besonders wichtig für Gäste, die tagsüber die Bar nutzen.


6. Service und Arbeitsabläufe

  • 24/7-Service oder begrenzte Öffnungszeiten?
    • In Business-Hotels ist ein Rund-um-die-Uhr-Service oft gefragt.
    • In kleineren Hotels reichen Abend- und Nachtstunden.
  • Personal:
    • Professionelle Barkeeper, die Gäste beraten können.
    • Flexibles Personal, das zwischen Bar und Restaurant wechseln kann.
  • Arbeitsabläufe optimieren:
    • Schnelle Zubereitung durch gute Organisation der Arbeitsbereiche.
    • Fokus auf Effizienz bei Stoßzeiten.


7. Marketing und Events

  • Attraktive Atmosphäre schaffen:
    • Live-Musik, DJ-Abende oder Themenabende (z. B. Whiskey-Tasting).
  • Angebote für Hotelgäste:
    • Happy Hour, Begrüßungsdrinks oder Pauschalen mit der Übernachtung.
  • Marketing für Externe:
    • Social-Media-Präsenz, Kooperationen mit lokalen Veranstaltern.
  • Besondere Anlässe nutzen:
    • Veranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder lokale Events.


8. Gesetzliche Anforderungen

  • Gaststättenlizenz:
    • Eine Lizenz für den Ausschank von alkoholischen Getränken ist erforderlich.
  • Hygienevorschriften:
    • Lagerung und Zubereitung von Getränken und Snacks müssen den geltenden Lebensmittelgesetzen entsprechen.
  • Brandschutz:
    • Fluchtwege, Brandschutzvorrichtungen und Notausgänge einplanen.


9. Budgetplanung

  • Investitionskosten:
    • Theke, Geräte, Möbel, Beleuchtung.
    • Eröffnungsmarketing und erste Warenbestände.
  • Laufende Kosten:
    • Personal, Strom (insbesondere Kühlgeräte), Nachbestellungen von Waren.
  • Umsatzerwartung:
    • Kalkuliere, wie viel Umsatz pro Tag oder Monat erforderlich ist, um profitabel zu sein.


10. Beispiele für Hotelbars

  • Luxushotels: Rooftop-Bars oder Lounge-Bars mit hochwertigem Angebot und eleganter Atmosphäre.
  • Business-Hotels: Funktionale Bars mit schneller Bedienung und 24/7-Verfügbarkeit.
  • Boutique-Hotels: Kreative Bars, die das Thema des Hotels aufgreifen (z. B. lokale Produkte oder ungewöhnliches Design).


Hilfe bei der Planung

Wenn du möchtest, können wir:

  • Einen Grundriss erstellen: Platzierung der Bar, Sitzmöglichkeiten und Lagerflächen.
  • Ein Konzept entwickeln: Passend zu deinem Hotelstil.
  • Eine Checkliste für die Umsetzung erstellen.

Sag mir einfach, wie ich dir helfen kann, und wir legen los!