Skip to main content

Brandschutzkonzept

Ein Brandschutzkonzept ist ein umfassender Plan, der darauf abzielt, das Risiko von Bränden in einem Betrieb zu minimieren und im Ernstfall die Sicherheit von Menschen und Sachwerten zu gewährleisten. In Gastronomiebetrieben wie Großküchen ist ein Brandschutzkonzept besonders wichtig, da dort mit offenen Flammen, heißen Geräten und potenziell brennbaren Materialien gearbeitet wird. Ein Brandschutzkonzept umfasst folgende Hauptbestandteile:

1. Brandverhütung und Risikobewertung

  • Identifikation von Brandgefahren: Feststellen, wo potenzielle Brandgefahren bestehen, z. B. in der Nähe von Kochgeräten, Fettabscheidern oder Stromanschlüssen.
  • Risikobewertung: Analyse, wie hoch das Brandrisiko ist und wie dieses durch organisatorische und technische Maßnahmen reduziert werden kann.

2. Baulicher Brandschutz

  • Brandschutztüren und -wände: Einbau von feuerbeständigen Türen und Wänden, um die Ausbreitung eines Feuers zu verlangsamen.
  • Flucht- und Rettungswege: Planung von gut markierten und stets freien Notausgängen und Fluchtwegen.
  • Brandabschnitte: Unterteilung des Gebäudes in Brandabschnitte, damit sich ein Feuer nicht ungehindert ausbreiten kann.

3. Anlagentechnischer Brandschutz

  • Feuerlöschanlagen: Installation von geeigneten Löschsystemen wie Sprinklern, Löschdecken und Feuerlöschern.
  • Brandmeldeanlagen: Anbringung von Rauch- und Hitzemeldern, die im Brandfall Alarm schlagen.
  • Lüftungsanlagen und Rauchabzug: Systeme, die Rauch und Wärme im Brandfall ableiten, damit Fluchtwege möglichst rauchfrei bleiben.

4. Organisatorischer Brandschutz

  • Brandschutzbeauftragte und Schulungen: Ernennung von Brandschutzbeauftragten und regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden in der Handhabung von Löschgeräten und den Notfallmaßnahmen.
  • Brandschutzordnung: Erstellung einer internen Brandschutzordnung, die klare Regeln für den täglichen Betrieb festlegt, z. B. Umgang mit Feuer und brennbaren Materialien.
  • Evakuierungsübungen: Regelmäßige Übungen, um das Personal auf die Evakuierungsmaßnahmen im Brandfall vorzubereiten.

5. Dokumentation und regelmäßige Überprüfung

  • Brandschutzdokumentation: Erstellen eines Plans, der alle Brandschutzmaßnahmen dokumentiert, einschließlich der Standorte von Feuerlöschern, Notausgängen und Sammelplätzen.
  • Wartung und Inspektionen: Regelmäßige Überprüfungen und Wartung aller Brandschutzeinrichtungen, um sicherzustellen, dass sie jederzeit funktionsfähig sind.


Ein Brandschutzkonzept ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern eine lebenswichtige Maßnahme, um die Sicherheit in der Gastronomie zu gewährleisten. Es wird von einer Fachkraft erstellt und durch regelmäßige Schulungen und Übungen aktiv umgesetzt.