Skip to main content

Bodenwannen

Der Einbau einer Bodenwanne in einer Großküche ist ein wichtiger Schritt, um die Hygiene, Sicherheit und Langlebigkeit der Küche zu gewährleisten. Hier ist eine Erklärung des Prozesses und der Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten:

Was ist eine Bodenwanne?

Eine Bodenwanne ist ein wasserdichter, meist aus Edelstahl gefertigter Einsatz, der in den Boden der Küche integriert wird. Sie dient dazu, Flüssigkeiten wie Wasser, Reinigungsmittel oder Fett aufzufangen, die bei der Arbeit in der Küche anfallen. Bodenwannen sind oft mit Abläufen verbunden, um Flüssigkeiten gezielt abzuleiten.


Schritte zum Einbau:

1. Planung und Vorbereitung

  • Bedarfsermittlung: Überlegen, in welchen Bereichen der Großküche Bodenwannen notwendig sind (z. B. unter Spülstationen, Kochbereichen oder Kühlgeräten).
  • Vermessung: Exakte Maße für die Bodenwanne aufnehmen und sicherstellen, dass sie zu den Gegebenheiten vor Ort passt.
  • Materialwahl: Edelstahl ist Standard, da es hygienisch, langlebig und leicht zu reinigen ist.

2. Untergrundvorbereitung

  • Der Boden wird ausgeglichen und auf die Installation vorbereitet. Unebenheiten werden entfernt.
  • Eine wasserdichte Abdichtung wird auf den Untergrund aufgebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz zu verhindern.

3. Einbau der Bodenwanne

  • Positionierung: Die Bodenwanne wird an der vorgesehenen Stelle platziert.
  • Ausrichtung: Mithilfe einer Wasserwaage wird die Wanne exakt ausgerichtet, um eine optimale Entwässerung zu gewährleisten.
  • Anschluss an den Abfluss: Die Bodenwanne wird mit dem Abfluss verbunden, um die Ableitung von Flüssigkeiten sicherzustellen. Hierbei wird ein Geruchsverschluss eingebaut.

4. Fixierung

  • Die Wanne wird entweder fest verschraubt oder durch Einbetonieren fixiert.
  • Übergänge zwischen der Wanne und dem Boden werden sorgfältig abgedichtet, um Spalten zu vermeiden, in denen sich Schmutz oder Wasser ansammeln könnte.

5. Oberflächenanpassung

  • Der Bodenbelag (meist rutschfeste Fliesen oder Gussböden) wird an die Kanten der Bodenwanne angepasst.
  • Übergänge werden mit Hygieneschweißnähten oder Abdichtprofilen versiegelt.

6. Entwässerungstest

  • Nach dem Einbau wird geprüft, ob die Wanne dicht ist und Flüssigkeiten wie vorgesehen abfließen.


Vorteile einer Bodenwanne

  • Hygiene: Leicht zu reinigen, verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
  • Sicherheit: Reduziert die Gefahr von Rutschunfällen durch stehendes Wasser.
  • Haltbarkeit: Schutz des Küchenbodens vor Schäden durch Feuchtigkeit oder Chemikalien.
  • Effizienz: Erleichtert die Reinigung der Küche.


Besondere Hinweise

  • Normen und Vorschriften: Der Einbau muss den örtlichen Hygienestandards und Bauvorschriften entsprechen (z. B. HACCP-Konformität).
  • Neigung: Die Bodenwanne sollte eine leichte Neigung zum Abfluss hin haben.
  • Reinigung: Regelmäßige Reinigung der Bodenwanne und Kontrolle des Ablaufs verhindern Verstopfungen.

Mit einer professionell eingebauten Bodenwanne wird die Funktionalität und Sauberkeit Ihrer Großküche nachhaltig unterstützt.