Skip to main content

Betriebsanlagengenehmigung

Eine Betriebsanlagengenehmigung ist erforderlich, wenn eine gewerbliche Anlage, wie eine Gastronomieküche, potenziell Auswirkungen auf die Umwelt oder die Nachbarschaft hat. Sie stellt sicher, dass die Anlage alle gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Umwelt erfüllt. Hier sind die wesentlichen Inhalte und Anforderungen:

1. Beschreibung der Betriebsanlage

  • Lageplan: Ein detaillierter Plan, der zeigt, wo sich die Anlage innerhalb des Gebäudes oder Grundstücks befindet.
  • Bauliche Details: Informationen zur Ausstattung der Räumlichkeiten, zu Materialwahl, Schallschutz und Brandschutzmaßnahmen.

2. Technische und sicherheitstechnische Details

  • Geräte und Maschinen: Angaben zu allen Küchengeräten, wie Koch- und Abzugseinrichtungen, Spülmaschinen und Kühlgeräten, sowie deren technische Daten.
  • Lüftung und Klimaanlagen: Angaben zur Belüftung und zum Rauchabzug, die notwendig sind, um Emissionen zu minimieren und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
  • Brandschutzkonzept: Notwendige Maßnahmen wie Feuermelder, Feuerlöscher und Notausgänge.

3. Umweltschutz und Emissionskontrolle

  • Lärm- und Schallschutzmaßnahmen: Maßnahmen, die sicherstellen, dass die Geräuschbelastung für die Nachbarschaft und Mitarbeiter auf einem akzeptablen Niveau bleibt.
  • Abfallentsorgungskonzept: Plan zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen, darunter auch Speisereste, Fett und Öle.
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen: Falls in der Küche Chemikalien verwendet werden (z. B. Reinigungsmittel), müssen Lager- und Handhabungsvorschriften eingehalten werden.

4. Hygiene und Arbeitssicherheit

  • Hygieneplan: Maßnahmen zur Einhaltung der Hygienestandards in Lagerung, Verarbeitung und Reinigung.
  • Arbeitsplatzsicherheit: Sicherheitsmaßnahmen für das Personal, wie rutschfeste Böden, Schutzausrüstungen und sichere Maschinenbedienung.
  • Fluchtwege und Notausgänge: Ein Plan, der sicherstellt, dass im Notfall alle Mitarbeitenden sicher das Gebäude verlassen können.

5. Brandschutzgutachten und eventuelle Auflagen

  • Ein Brandschutzgutachten ist oft Teil der Genehmigung und zeigt, dass alle Brandrisiken berücksichtigt wurden.
  • Zusätzlich können Auflagen und Empfehlungen für Umbauten oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen enthalten sein.

6. Behördliche und technische Prüfungen

  • Die Behörde kann technische Prüfungen verlangen, um sicherzustellen, dass die Betriebseinrichtungen ordnungsgemäß installiert sind und den Vorschriften entsprechen.
  • Regelmäßige Überprüfungen (z. B. von Abzugsanlagen und Lüftungssystemen) können verpflichtend sein.


Sobald diese Anforderungen erfüllt und alle Unterlagen eingereicht sind, prüft die Behörde den Antrag. Wenn alles den Vorgaben entspricht, wird die Betriebsanlagengenehmigung erteilt, manchmal mit zusätzlichen Auflagen. Die Genehmigung ist oft eine Grundvoraussetzung, um den Gastronomiebetrieb offiziell zu eröffnen.


Eine Betriebsanlagengenehmigung ist erforderlich, wenn eine gewerbliche Anlage errichtet, erweitert oder geändert wird. Hier findest du ein Muster, das du als Orientierung verwenden kannst. Bitte beachte, dass die genauen Anforderungen je nach Bundesland und Art der Anlage variieren können. Ein Rechtsanwalt oder ein Unternehmensberater kann dabei helfen, das Dokument individuell anzupassen.

Antrag auf Erteilung einer Betriebsanlagengenehmigung

Antragsteller:

  • Name des Unternehmens
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Betriebsstätte:

  • Adresse der Betriebsstätte
  • Eigentümer (falls abweichend vom Antragsteller)

Art des Betriebes:

  • Beschreibung der geplanten Tätigkeit (z.B. Gastronomiebetrieb, Produktionsstätte)
  • Kurze Beschreibung des Betriebszwecks

Anlagenspezifikationen:

  • Größe der Anlage (z.B. Fläche, Anzahl der Stockwerke)
  • Maschinen und Geräte (Liste mit Bezeichnung und Leistung der Maschinen)
  • Anzahl der Mitarbeiter

Umweltauswirkungen und Schutzmaßnahmen:

  • Beschreibung möglicher Emissionen (Lärm, Abgase, Abwasser)
  • Maßnahmen zur Emissionsminderung (z.B. Schalldämpfung, Filteranlagen)
  • Abfallwirtschaft (Entsorgung und Recycling)
  • Energiesparmaßnahmen

Sicherheitskonzept:

  • Brandschutzmaßnahmen (z.B. Löschanlagen, Fluchtwege)
  • Sicherheitsvorkehrungen für Mitarbeiter
  • Notfallplan

Anlagebeschreibung und Lageplan:

  • Übersichtsplan der Anlage
  • Skizzen oder Pläne, die alle relevanten Bereiche zeigen (z.B. Produktionsbereich, Lager, Sozialräume)

Datum und Unterschrift:

  • Datum der Antragstellung
  • Unterschrift des Antragstellers

Beizufügende Dokumente:

  • Grundbuchauszug oder Mietvertrag der Betriebsstätte
  • Pläne und Zeichnungen der Anlage
  • Abfallwirtschaftskonzept
  • Nachweise zur Umweltverträglichkeit


Hinweis: Dieser Antrag ist bei der zuständigen Gewerbebehörde (z.B. Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat) einzureichen.