Skip to main content

Bestuhlung im Gästebereich

Bei der Bestuhlung im Gästebereich eines Restaurants gibt es mehrere wichtige Aspekte, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig den Raum effizient zu nutzen. Hier sind einige grundlegende Überlegungen:


1. Komfort der Gäste

  • Ergonomische Stühle: Stühle sollten bequem sein, besonders bei Restaurants, wo Gäste länger sitzen. Polsterungen, Rückenlehnen und Sitzhöhe tragen zum Komfort bei.
  • Beinfreiheit und Tischabstand: Gäste sollten ausreichend Platz für ihre Beine haben, und die Tische dürfen nicht zu eng beieinanderstehen.
  • Sitzplatzhöhe: Die Höhe der Stühle sollte zu den Tischen passen (ca. 45 cm Sitzhöhe für Tische mit 75-80 cm Höhe).

2. Effiziente Raumnutzung

  • Verhältnis von Tischen und Durchgängen: Genügend Platz zwischen den Tischen (mindestens 60 cm) sorgt dafür, dass das Personal effizient arbeiten kann und die Gäste sich nicht eingeengt fühlen.
  • Optimierung der Sitzplätze: Ein guter Mix aus Zweier-, Vierer- und größeren Tischen kann die Flexibilität für unterschiedliche Gästegruppen erhöhen.
  • Anordnung: Für eine gleichmäßige Auslastung sollten die Tische sinnvoll verteilt sein, sodass die Lautstärke ausgeglichen ist und kein Bereich überfüllt wirkt.

3. Atmosphäre und Stil

  • Anpassung an das Designkonzept: Die Bestuhlung sollte zum Stil des Restaurants passen (z.B. rustikale Holzmöbel für ein Landhauskonzept oder moderne Designs für ein Bistro).
  • Farbwahl und Materialauswahl: Farben und Materialien können eine entspannte Atmosphäre schaffen oder ein luxuriöses Ambiente verstärken. Holz wirkt warm und einladend, während Metall und Glas modern wirken.
  • Akustik: Gut gepolsterte Stühle und Teppiche können den Geräuschpegel dämpfen, was besonders bei offenen oder größeren Räumen angenehm ist.

4. Flexibilität und Funktionalität

  • Verschiebbare und stapelbare Möbel: Tische und Stühle, die sich leicht verschieben lassen, sind ideal für Restaurants mit wechselnden Tischgrößen oder bei Veranstaltungen.
  • Sitzbänke oder Sitznischen: Sitzbänke an Wänden nutzen den Raum gut aus und schaffen eine gemütliche Atmosphäre für Familien oder größere Gruppen.
  • Außenbereich: Bei Außenbestuhlung sollte man auf wetterfeste Materialien achten und leichte Möbel wählen, die bei Bedarf schnell bewegt oder verstaut werden können.

5. Barrierefreiheit

  • Zugang für alle Gäste: Genug Platz für Rollstuhlfahrer und leicht zugängliche Sitzplätze sollten eingeplant werden.
  • Flexible Sitzlösungen: Abnehmbare Stühle ermöglichen es, bei Bedarf Raum für Rollstühle oder Kinderwagen zu schaffen.

6. Rechtliche Anforderungen

  • Fluchtwege und Notausgänge: Die Anordnung der Bestuhlung darf Fluchtwege nicht blockieren und muss den Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Maximale Personenzahl: Die Anzahl der Sitzplätze sollte gemäß den örtlichen Vorschriften (z. B. Brandschutz) angepasst sein.