Skip to main content

Kombidämpfer

Durchflussmenge und Wasserverbrauch beim Kombidämpfer

Kombidämpfer benötigen Wasser für verschiedene Prozesse wie Dampferzeugung, Kühlung, Spülung und Reinigung. Die Hersteller geben meist einen Bereich an, z. B. 1,5 – 6,0 l/min, was bedeutet, dass der Verbrauch je nach Nutzung und Geräteeinstellungen variiert.


1. Wasserverbrauch je nach Betriebsmodus

Betriebsart                                                                                                                                                                                    Wasserverbrauch (l/min)
Dampfbetrieb (Dampfgarfunktion)1,5 – 3,0 l/min
Heißluftbetrieb (ohne Dampf)Kein Wasserverbrauch
Kombibetrieb (Dampf + Heißluft)2,5 – 4,0 l/min
Kühlung (z. B. schnelle Abkühlung nach Nutzung)4,0 – 6,0 l/min
Automatische Reinigung20 – 60 l pro Reinigungszyklus

👉 Der höchste Durchfluss tritt meist während der Kühlung oder Reinigung auf.


2. Einfluss des Fließdrucks auf die Durchflussmenge

Die Herstellerangaben setzen oft einen Mindestfließdruck voraus. Falls der Druck zu niedrig ist, kann der maximale Durchfluss von 6,0 l/min nicht erreicht werden.

  • Empfohlener Fließdruck: 2,5 – 4,0 bar
  • Minimaler Druck: 1,5 – 2,0 bar (bei zu niedrigem Druck funktioniert die Dampferzeugung ggf. nicht optimal)
  • Maximaler Druck: 6,0 bar (bei höheren Werten empfiehlt sich ein Druckminderer)

Falls dein Wasserdruck unter 2,0 bar liegt, könnte der Dampfbetrieb instabil sein oder die Reinigungsfunktion nicht richtig arbeiten.


3. Wasseranschluss und Durchflussbegrenzung

Kombidämpfer haben meist einen 3/4"- oder 1/2"-Wasseranschluss.Die typische maximale Durchflussmenge für verschiedene Anschlussgrößen ist:

Rohrdurchmesser (DN)                                    Max. Durchfluss bei 3 bar
DN 15 (½")ca. 18 l/min
DN 20 (¾")ca. 30 l/min


Da die meisten Kombidämpfer eine Begrenzung auf max. 6 l/min haben, wird der Wasserfluss oft durch ein Magnetventil oder eine Düse reguliert.


4. Optimierungsmöglichkeiten für den Wasserverbrauch

  • Durchflussbegrenzer oder Druckminderer installieren, wenn der Wasserdruck zu hoch ist.
  • Weiches Wasser nutzen (bei hartem Wasser sind Enthärtungsanlagen nötig, um Verkalkung zu verhindern).
  • Reinigungszyklen optimieren: Falls der Dämpfer viele Reinigungsdurchgänge benötigt, kann eine wasseroptimierte Reinigung (z. B. intelligente Spülprogramme) den Verbrauch reduzieren.
  • Gerät mit Wasserrückgewinnung wählen: Einige moderne Kombidämpfer können Wasser recyceln oder benötigen weniger für die Kühlung.


5. Benötigst du eine konkrete Berechnung für eine Küche?

Falls du z. B. wissen möchtest, wie viel Wasser deine Küche pro Tag für Kombidämpfer verbraucht, kann ich eine Berechnung auf Basis deiner Nutzung machen.


Gib mir einfach folgende Infos:

✅ Wie viele Kombidämpfer sind in deiner Küche?

✅ Wie oft laufen sie pro Tag und in welchen Modi?

✅ Wie oft wird die Reinigung durchgeführt?


Dann kann ich eine exakte Verbrauchsberechnung für dich erstellen. 😊